Agil arbeiten


Einleitung

Wie eine exzentrische Modeerscheinung wird der Begriff „agil“ seit einiger Zeit furchtbar überbeansprucht und dient in so ziemlich jedem Zusammenhang als Worthülse und Phrase in seiner missbräuchlichsten Form (buzzword). Der Wunsch nach agilen Unternehmen, Agilität und agilem Arbeiten sind allgegenwärtig, und doch wissen wir alle: ganz schön agil ist meist nur die eigene Großmutter! Steckt aber in dieser ausgeleierten Triebfeder nicht doch nur der berechtigte Wunsch nach besseren und effektiveren Abläufen in den verschiedensten Unternehmensbereichen und Projekten? Was genau heißt „agil“? Ist „agil“ in diesem Zusammenhang doch nicht nur ein falsch verwendetes und missbrauchtes „buzzword“?

Definition Agilität

„…die Fähigkeit der Informationsfunktion eines Unternehmens, Vorbereitungen zu treffen, um auf wechselnde Kapazitätsansprüche sowie veränderte funktionale Anforderungen sehr schnell, möglichst in Echtzeit, zu reagieren sowie die Möglichkeiten der Informationstechnologie derart nutzen zu können, dass der fachliche Spielraum des Unternehmens erweitert oder sogar neu gestaltet werden kann.“1

Was zeichnet agiles Arbeiten aus

  • Schnelligkeit
  • Flexibilität
  • Dynamik
  • Vernetzung
  • Vertrauen
  • Selbstorganisation
  • Transparenz
  • Konsequenz
  • Zielerreichung

Schnelligkeit

In nahezu jedem anderen Bereich machen wir uns Gedanken, wie Prozesse und Abläufe beschleunigt und optimiert werden können, aber in einem Bereich, der Mitarbeiter tendenziell lange bindet und beschäftigt, versucht man immer noch ein Fleißbienchen zu verdienen indem man völlig erkenntnisfern Excel-Zellen hin- und herkopiert. Und das obwohl diverse mehr oder weniger praktische Softwarelösungen am Markt erhältlich sind, in jedem Fall aber immer eine enorme Zeitersparnis für die Nutzer bedeuten.

Flexibilität

Durch erweiterte Verantwortung und eine veränderte Rollen- und Aufgabenverteilung können sich die Gruppen selbst und flexibel organisieren. Dies geschieht häufig schneller und effektiver. Das Thema Flexibilität wird an vielen anderen Stellen bereits ausreichend thematisiert und findet seine Berechtigung.

Dynamik

Dynamisch, flink, wendig – Agilität ist lange kein Fremdwort mehr. Umsetzbar ist sie dauerhaft jedoch nur mit einem geeigneten Konzept, das über die Grundsätze der klassischen agilen Methoden hinausgeht. Nicht gesteigerte Komplexität oder bloße Methodenlehre, sondern angepasste Mechanismen verhelfen kurz, mittel- und langfristig zu mehr Dynamik und Wachstum im globalen Markt.

Vernetzung

Die konsequente Umsetzung von Agilität bedeutet eine vernetzte Zusammenarbeit anzustreben und Überschneidungen und Redundanzen zu vermeiden.

Vertrauen

Das Vertrauen und die Fähigkeit Projekte mit Elementen und fundiertem Wissen zu erweitern, sollte sämtlichen Mitarbeitern und Projektgruppen zugestanden werden. Sind die Mitarbeiter für die nicht befähigt, kann geschult werden. Verfügen diese nicht über ausreichendes Wissen, sind sie falsch im Team. Schenkt man Ihnen kein Vertrauen, sind diese im falschen Unternehmen…

Selbstorganisation

Das Fehlen von Unterlagen ist gleichwohl nervenaufreibend sowie zeitaufwendig, werden diese erst zur nächsten Sitzung zur Verfügung gestellt. Grundlegendes Wissen und verfügbare Daten sollten stets präsent sein um Wartezeiten zu vermeiden und seine eigene Beitragsfähigkeit zu optimieren.

Transparenz

Der aktuelle Stand ist für alle jederzeit live einsehbar und transparent. Der Fortschritt ist also unmittelbar und für jeden nachvollziehbar und Beiträge des Einzelnen können jederzeit ergänzt werden. Voraussetzung hier ist jedoch eine allgemein geschulte Kompetenz.

Konsequenz

Die konsequente Umsetzung von Agilität bedeutet in den meisten Fällen auch einen Wandel der Unternehmenskultur zur Erreichung der Unternehmensziele durch geplante und konsequente Arbeit.

Zielerreichung

Das aufgebaute Unternehmenswissen, der aus agiler Produkt- und Prozessentwicklung gewonnene Wettbewerbsvorteil, ist ein immaterieller Vermögenswert des Unternehmens, der signifikant beiträgt, die Unternehmensziele zu erreichen.

 

1 Quelle: https://agile-unternehmen.de/was-ist-agil-definition/

[hubspotform portal_id=“6355967″ form_id=“dc7cc983-8265-43ab-b960-675b085ac0a3″ css=““]